Der SPIEGEL Buchpreis wird erstmals am 20.November 2025 vergeben. Prämiert wird belletristische Literatur, die in diesem Jahr auf dem deutschen Markt erscheint. Eine Besonderheit: Berücksichtigt werden nicht nur deutschsprachige Originalausgaben, sondern auch Übersetzungen internationaler Autorinnen und Autoren.
+++ Aladin El-Mafaalani, Misstrauensgemeinschaften +++ Maxim Leo, Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße (Filmausgabe) +++ Günter Wallraff, Ganz unten +++
Vierzig Jahre „ Ganz unten“ die Neuausgabe des Klassikers, erscheint am 09.Oktober 2025
Günter Wallraff,„Ganz unten“ ist das meistverkaufte deutschsprachige Sachbuch seit 1945. Den vierzigsten Jahrestag der Estveröffentlichung feiern wir mit Veranstaltungen, Interviews und Portraits in den Medien – und mit einer Neuausgabe in der Originalaustattung.
Lesung am 09.10.2025 Lit.Ruhr,in den Medien: 09.10. Berliner Zeitung. BR Hörfunk Kultur aktuell, Die Zeit, Kölner Stadtanzeiger, Rheinische Post, Zeitzeichen
Aladin El-Mafaalani, Misstrauensgemeinschaften – Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien – erscheint am 06.November 2025
Wer verstehen möchte, waum Vertrauen immer wichtiger, aber Misstrauen immer wahrscheinlicher wird und welche Folgen umfassende Vertrauenskrisen für die Gesellschaft haben, muss dieses Buch lesen.
Lesungen: 05.11. Berlin Buchbox (ausverkauft), 07.11. Köln Comedia Theater (ausverkauft), 16.11.Junges Ensemble Stuttgart In den Medien: 30.10. Stern TV, Stern, 06.11. Podcast Hotel Matze, Podcast The Pioneer 06.11.Im Aufzug mit Paul Krauthausen, 07.11 Ronzheimer, 01.12. Podcast Tim Gabel, Vorabdruck im Spiegel ab Ende Oktober
Ein kurz vor der Pleite stehender Berliner Videothekenbesitzer wird ungewollt zum Heldern der Medien und Politik. Zufällig und wider Willen wird er zum Hochstapler, bis die Liebe ins Spiel kommt und er sich entscheiden muss. Der Film ist ab dem 11. Dezember 2025 im Kino. Es ist der letzte Film von Wolfgang Becker, dem Regisseur von „Good Bye, Lenin“ Hochkarätige Besetzung mit: Charly Hübner, Chr istiane Paul, Leonie Benesch, Daniel Brühl und Jürgen Vogel.
Vierzig Jahre „ Ganz unten“. Die Neuausgabe des Klassikers, erscheint am 09.Oktober 2025
Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
Mit einer deutschsprachigen Auflage von über fünf Millionen Exemplaren und Übersetzungen in fast 40 Ländern ist »Ganz unten« einer der sensationellsten Bucherfolge des Landes und entwickelte eine durchschlagende politische Wirkung.
Die Erfahrungen, die Günter Wallraff in seiner Rolle als Ali Levent macht, bei Mc Donald’s, als Leiharbeiter auf einer Großbaustelle, als Versuchskaninchen bei Medikamentenversuchen, führten der deutschen Mehrheitsgesellschaft drastisch vor Augen, wie »Gastarbeiter« für dreckigste und gefährlichste Arbeiten ausgebeutet wurden. »Ganz unten« wurde zu einem der wichtigsten Bücher der Nachkriegsliteratur.
Günter Wallraff, Jahrgang 1942, lebt und arbeitet in Köln. Veröffentlichungen u.a.: Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966; 1970 unter dem Titel Industriereportagen), 13 unerwünschte Reportagen (1969), Ihr da oben, wir da unten (mit Bernt Engelmann), Unser Faschismus nebenan (1975), die Dokumentation einer in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristenregime. Besonderes Aufsehen erregte Wallraff 1977 mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der Bild-Zeitung ( Der Aufmacher und weitere Bücher zum Thema). Mit über 5 Mio. Exemplaren der deutschsprachigen Ausgabe und 38 Übersetzungen war Ganz unten (1985), die Reportage über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern, das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegszeit. Große Medien- und Leserresonanz fanden die Reportagen in dem Band Aus der schönen neuen Welt (2009, 2012) und dem von ihm herausgegebenen Band Die Lastenträger (2014).
+++ Kaiser, Fabula Rasa +++ Bhatter, Drei Tage im Schnee +++ Berg, PNR: La Bella Vita +++ Donskoy, Brennen +++ Weidermann, Wenn ich eine Wolke wär +++ Dushime, 1000 letzte Dates +++ Grünewald, Wir Krisenakrobaten +++ Biermann, Die Tabelle lügt immer +++ Henning, Vom Leben berührt +++ Suffrin, Nochmal von vorne +++ Benedict, Das verborgene Genie +++ Petkovic Zeit sich aus dem Staub zu machen +++ Dündar, Ich traf meinen Mörder +++ Pfister, Englische Renaissance +++ Popov, Kein Bock Club +++ Lang Ryujin, Bis zum Mond +++ Bestellschein +++