-
Aktuellste News
Newsfeed & Newsletter
10
Virginie Despentes, Liebes Arschloch
Mit der ihr eigenen Verve und Sprachgewalt nimmt sich Despentes der Themen unserer Zeit an – #MeToo und Social Media, Drogen, Machtmissbrauch, Feminismus. Ungeschönt, aber nicht unversöhnlich hält Despentes unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer … Weiterlesen →
Verena Roßbacher , Mon Chéri und unsere demolierten Seelen
Quentin Tarantino, Cinema Speculation
Tanja Maljartschuk Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus
Diese Essays sind ein Geschenk: Sie öffnen ein Fenster zum Verständnis des Unvorstellbaren, das gerade in der Ukraine geschieht. Ergreifend und analytisch messerscharf führt die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk vor, was die kriegerische Expansionspolitik Russlands mit einem Land und seinen Menschen … Weiterlesen →
Karen Duve, Sisi
Jan Faktor, Trottel
Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder auch düsterer, anarchischer Schelmenroman gelungen. Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und … Weiterlesen →
Daniela Dröscher, Lügen über meine Mutter
Neven Subotić, Alles geben
Michael Moll 111 norddeutsche Campingplätze, die man kennen muss
111-mal Camping in Norddeutschland Vanlife und Campingurlaub an außergewöhnlichen Camping- und Wohnmobilstellplätzen in den norddeutschen Bundesländern bedeutet, man fährt mit dem Wohnmobil auf eine Insel, man campt bei den Wikingern, man übernachtet an Plätzen im Wild-West-Style oder man stellt seinen … Weiterlesen →
Philipp Markhardt Komm, lass uns wandern
Franziska Gänsler, Ewig Sommer
Jean-Luc Bannalec Autor Bretonische Nächte
Kommissar Dupins elfter Fall Geheime Gärten, seltene Vogelarten, viel Cidre – und grandiose Landschaften. Während der bretonische Sommer auch im Oktober frohgemut weitermacht, die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Kadegs Familie ein schwerer Schicksalsschlag. Seine … Weiterlesen →
Andreas Schnabel, Mord an der Küste
Ein packender Krimi mit spannenden Einblicken in die Welt der Wasserretter. Die Kieler Woche steht bevor, und an der Ostseeküste verschwinden auf unerklärliche Weise Menschen. Als auch ein Mitglied des DLRG-Teams um Gabriela Haberstroh, Oberkommissarin der Wasserschutzpolizei, Opfer eines brutalen … Weiterlesen →
Sibylle Berg, RCE
111 ungenutzte Pflanzen, die man gegessen haben muss
Isabel Kleine, City Camping
Große Freiheit statt enge Hotelzimmer: Stellplatz-Tipps für Städtetrips Morgens im Campingstuhl Kaffee trinken und die Vögel zwitschern hören, tagsüber Stadtleben mit Kultur und Shopping und spät in der Nacht zurück zum Campingplatz: Diese Zelt- und Stellplätze verbinden das urbane Flair … Weiterlesen →
Robert Habeck, Von hier an anders
Monika Peetz, Sommerschwestern
Vier Schwestern, drei Generationen und eine mysteriöse Einladung an die Nordsee. Vier erwachsene Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, folgen der rätselhaften Einladung ihrer kapriziösen Mutter zu einem Familientreffen am Ferienort ihrer Kindheit. Mit gemischten Gefühlen treffen sie im malerischen … Weiterlesen →
Ribeiro, Einsame Entscheidung
Monchi, Niemals satt
Sven Pfizenmaier, Draußen feiern die Leute
Michael Moll, 111 norddeutsche Campingplätze, die man kennen muss
111-mal Camping in Norddeutschland Vanlife und Campingurlaub an außergewöhnlichen Camping- und Wohnmobilstellplätzen in den norddeutschen Bundesländern bedeutet, man fährt mit dem Wohnmobil auf eine Insel, man campt bei den Wikingern, man übernachtet an Plätzen im Wild-West-Style oder man stellt seinen … Weiterlesen →
Vladimir Sorokin Der Tag des Opritschniks
Tanja Maljartschuk, Der Blauwal der Erinnerung
Der Roman der Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk Ein Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen. … Weiterlesen →
Kurt Krömer, Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Hendrik Bolz, Nullerjahre
Jugend in blühenden Landschaften Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern. Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu … Weiterlesen →
Bettina Flitner, Meine Schwester
Milena Moser, Mehr als ein Leben
Was wäre gewesen, wenn? Helens Kindheit ist keine unbeschwerte. Ihre Mutter verarbeitet die Trennung von Helens Vater Luc vornehmlich mit Alkohol, während sich dieser eher seinem Reporter-Job und seinen wechselnden Freundinnen widmet, als sich seiner Verantwortung zu stellen. So lernt … Weiterlesen →
Maxim Leo, Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Plötzlich ein Held. SPIEGEL-Bestseller-Autor Maxim Leo erzählt von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Ein Mann, der den ungewohnten Ruhm genießt, bis die Liebe ins Spiel kommt und er sich entscheiden muss. Eine rasante, anrührende und ungemein … Weiterlesen →
Moritz Rinke Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
Frank Schätzing, Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Boris Hermann, Nonstop
































Ältere Titel
- Sven Regener, Glitterschnitter
- Jochen Reiss 111 Orte in Hamburg, die man gesehen haben muss
- Alina Bronsky, Barbara stirbt nicht
- Yassin Musharbash, Russische Botschaften
- Eva Menasse, Dunkelblum
- Gundar-Goshen, Wo der Wolf lauert
- Sahra Wagenknecht, Die Selbstgerechten
- 111Dinge über das Wattenmeer die man wissen muss
- Laila Lalami, Die Anderen
- Tom Hillenbrand, Montecrypto