Vladimir Sorokin, Der Tag des Opritschniks

Vladimir Sorokins hellsichtige und schmerzhafte Satire über Putins Russland jetzt als KiWi-Taschenbuch.

Russland im Jahr 2027. Das Land hat sich vom Westen abgeschottet, lebt allein vom Gas- und Ölexport, pflegt Handelskontakte nur noch mit China und ist von der Großen Russischen Mauer umgeben. Es wird vom »Gossudar«, einem absoluten Alleinherrscher regiert. Und wie einst Iwan der Schreckliche übt dieser seine Macht mithilfe der Opritschniki, der »Auserwählten«, aus: einer Leibgarde ergebenster Gefolgsleute, die vor keiner Bestialität zurückschreckt und der beinahe alles erlaubt ist. 

 Sorokins Romanvision aus dem Jahr 2006 ist eine schmerzhafte Satire, eine negative Utopie im Sinne von Huxley, Orwell und Burgess. Und das Erschreckende daran ist, dass sie – mit Blick auf das heutige Russland – so überaus realistisch erscheint.

»Sorokin rechnet mit dem Russland Wladimir Putins ab.« Tages-Anzeiger, Schweiz
»Sorokins Roman ist eine düstere Prophezeiung.« Berliner Morgenpost

»Russlands Gegenwart ist nur noch mit den Mitteln der Satire zu beschreiben.« Vladimir Sorokin Russland im Jahr 2027. Das Land hat sich vom Westen abgeschottet, lebt allein vom Gas- und Ölexport, pflegt Handelskontakte nur noch mit China und wird vom »Gossudar«, einem absoluten Alleinherrscher regiert. Dieser übt seine Macht mithilfe der Opritschniki, der »Auserwählten«, aus: einer allmächtigen Leibgarde, die vor keiner Bestialität zurückschreckt.

Die Zeit der großen Wirren ist vorbei, die Restauration beendet. Nun hat die Monarchie wieder die Macht ergriffen. Das Land ist von der Großen Russischen Mauer umgeben und – bei allem technologischen Fortschritt – in die dunkle Zeit Iwans des Schrecklichen zurückgefallen.

Die Opritschniki, die »Diener des Gossudar«, sind in roten Limousinen unterwegs, mit Hundeköpfen an den Stoßstangen und Besen am Kofferraum – Symbole dafür, dass jeglicher Widerstand ausgemerzt und von der russischen Erde gefegt wird. Zu dieser brutalen und korrupten Elite gehört auch Andrej. Seinen Arbeitstag beginnt er mit der Hinrichtung eines in Ungnade gefallenen Oligarchen, dann wohnt er der Auspeitschung von Intellektuellen bei, ist der liebestollen Gemahlin des Gossudar zu Diensten und beschließt den Tag mit einer dekadenten Orgie.

Der Tag des Opritschniks ist eine schmerzhafte Satire, eine negative Utopie im Sinne von Huxley, Orwell und Burgess. Das Erschreckende daran ist, dass sie der russischen Gegenwart beunruhigend nahekommt.

Der Tag des Opritschniks erschien im Januar 2008 gleichzeitig in elf Sprachen.

»Das epochale Werk blickt ins Innere jenes schwarzen Knotens, der die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, und es tut dies ebenso märchenhaft zeitlos wie hochaktuell.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vladimir Sorokin
Der Tag des Opritschniks
Kiepenheuer & Witsch Verlag
ISBN: 978-3-462-00410-6
Preis: 13,00 €

erscheint am 12.04.2022

 

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

KiWi & Galiani im April

+++ Peetz, Sommerschwestern +++ Madame Nielsen, Lamento +++ Ribeiro, Einsame Entscheidung +++ Fischer, Zeitenbruch +++ Le Clézio, Bretonisches Lied +++ Monchi, Niemals satt +++ Schwarzer/Louis, Transsexualität +++ Cazon, Verhängnisvolle Lügen +++ Meyerhoff, Hamster im hinteren Stromgebiet +++ Brandt, Blackbird +++ Meyerhoff, Die Zweisamkeit der Einzelgänger +++ Habeck, Von hier an anders +++ Spannagel, Das Palais muss brennen +++ Sten, Das Grab in den Schären +++ Menschik, Tomaten +++ Bestellformular +++

Veröffentlicht unter Galiani Berlin, KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

Emons & Grafit im März

+++ Denzau, Flammen über der Marsch +++ Palu, Mord zur Apfelblüte +++ Seel, Der Tod der dreckigen Anna +++ Aukes, Haie auf Borkum +++ Ruhkieck, In deinen Augen der Tod +++ 111 Ideen für einen besonderen Garten +++ Paket Emons Garten +++ Bestellschein +++

Veröffentlicht unter emons, Neuerscheinungen |

KiWi & Galiani im März


 

 

 

 

+++ Jürgensen, Gezeitenmord +++ Benedict, Mrs Agatha Christie +++ Wagner, Am roten Strand +++ Krömer, Du darfst nicht alles glauben, was du denkst +++ Schorlau, Kreuzberg Blues +++ Given, Frauen schulden dir gar nichts +++ Mittermeier, Nur noch eine Folge! +++ Mikich, Aufs Ganze +++ Klute, Oberkampf +++ Pasztor, Susann Pásztor über Genesis +++ Klute, Die schweigsamen Affen der Dinge +++ Roßbacher, Mon Chéri und unsere demolierten Seelen +++ Önder, Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron +++ Melle, Thomas Melle über Beastie Boys +++ Benedict, Lady Churchill +++ Bestellformular +++

Veröffentlicht unter Galiani Berlin, KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

Schweizer Geheimnisse

Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Hannes Munzinger
Schweizer Geheimnisse
Wie Banker das Geld von Steuerhinterziehern, Foltergenerälen, Diktatoren und der katholischen Kirche versteckt haben – mit Hilfe der Politik

Aus dem Inneren einer der größten Banken der Welt.

»Ich habe das Risiko auf mich genommen, diese Daten zu dokumentieren, weil ich glaube, dass das Schweizer Bankgeheimnis unmoralisch ist. Der Vorwand, die finanzielle Privatsphäre zu schützen, ist lediglich ein Feigenblatt, das die schändliche Rolle Schweizer Banken als Kollaborateure von Steuerhinterziehern verdeckt. (…) Diese Situation ermöglicht Korruption und bringt die Entwicklungsländer um dringend benötigte Steuereinnahmen.«

Als ein Whistleblower dem Rechercheteam der Süddeutschen Zeitung Tausende Kontodaten der Credit Suisse zuspielt, stoßen die Enthüllungsjournalisten Hannes Munzinger, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer auf Diktatoren, Geheimdienstchefs, Könige, Kardinäle und ganz normale Superreiche. Sie alle deponierten Geld in der Schweiz, darunter Geld, das der Allgemeinheit gehört. Manche hatten es in ihren Ländern geraubt, andere wollten dafür keine Steuern zahlen.

Während die Autoren – gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt – die Publikation dieser Missstände vorbereiten, erkennen sie, dass die Schweiz zum Schutz des Bankgeheimnisses sogar die Pressefreiheit eingeschränkt hat und Rechercheure mit Gefängnis bedroht. Und so wird die Veröffentlichung dort noch riskanter.

Eine monatelange internationale Recherche unter höchster Geheimhaltung, ein faszinierender Blick hinter die Kulissen des Finanzsystems und eine gemeinsame Enthüllung mit großer politischer Sprengkraft: In diesem Buch erzählen die Autoren erstmals alle Hintergründe der #SUISSESECRETS.

Hannes Munzinger, geboren 1988, ist Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung. Er erhielt unter anderem den Henri-Nannen-Preis, den Deutschen Journalistenpreis und den Reporterpreis.
Frederik Obermaier, geboren 1984, ist stellvertretender Leiter des Ressorts Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung und Mitglied im International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Seine journalistische Arbeit wurde unter anderem mit dem Nannen-Preis, dem Reporterpreis, dem CNN-Award, dem Wächterpreis und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Bastian Obermayer, geboren 1977, ist Leiter des Ressorts Investigative Recherche bei der Süddeutschen Zeitung und ebenfalls Mitglied des ICIJ. Für seine Reportagen und Recherchen erhielt er unter anderem den Theodor-Wolff-Preis, den Henri-Nannen-Preis, den Wächterpreis sowie – für die »Panama Papers« – den Pulitzer-Preis.

Munzinger, Obermaier, Obermayer
Schweizer Geheimnisse
Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-00383-3
20,-€ (D) / 20,60€ (AT)

Erscheinungstermin am 23.02.2022

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |