»Ich erzähle etwas Spezifisches, um etwas Allgemeines auszudrücken«

Wolfgang Schorlau »Rebellen«

Schorlau, Rebellen

 

 

 

 

Dies ist die Geschichte von Alexander und Paul. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, eines Verrats und einer großen Liebe. Nicht zuletzt erzählt sie von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Sechziger- und Siebzigerjahre.

mehr zum Buch

Leseprobe

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

Die KiWi-Preview Frühjahr 2013

previewHeute lesen, was morgen erscheint

 

 

ISBN: 978-3-462-30710-8
Erscheinungsdatum: 04. Februar 2013
819 Seiten, eBook
Euro (D) 0,00 | sFr 0,00 | Euro (A) 0,00

zum ebook download

Veröffentlicht unter Allgemein |

lit.Cologne

lit.cologne_logo_startseiteVom 6. – 16. März 2013 findet zum 13. Mal das internationale Literaturfest lit.COLOGNE statt, u.a. mit diesen KiWi-Autoren:
Dave Eggers, Eva Menasse, Julian Barnes, Cordula Stratmann, Joachim Meyerhoff, Anne Gesthuysen, Christoph Biermann

Terminübersicht

 

 

Veröffentlicht unter Galiani Berlin, KiWi-Verlag, Neuerscheinungen, Veranstaltungen |

Eva Menasse auf Platz 1 der SWR-Bestenliste

30 Literaturkritiker und -kritikerinnen nennen für die SWR-Bestenliste monatlich – in freier Auswahl – je vier Neuerscheinungen, denen sie »möglichst viele Leser und Leserinnen« wünschen.
Im März 2013 belegt Eva Menasse mit »Quasikristalle« Platz 1 der SWR-Bestenliste. Mit einem unbestechlichen Blick für Frauen in der Gesellschaft, ihre menschlichen Schwächen und das, was man an ihnen lieben muss, zerlegt sie die Biografie einer Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte, zeigt sie als Mutter und Tochter, als Freundin, Mieterin und Patientin, als flüchtige Bekannte und treulose Ehefrau. Aus diesem Mosaik tritt auf magische Weise ein kühner Roman hervor, der wie nebenbei die Fragen nach Wahrnehmung und Wahrheit stellt.
Und auch auf der ORF-Bestenliste rangiert Eva Menasse mit ihrem Roman im Monat März auf Platz 1! Der ORF Urteilt: »In einer gelungenen Mischung aus Poesie und Ironie zeigt die österreichische, in Berlin lebende Autorin, wie man sich selbst und andere wahrnimmt: Sie beschreibt die Geschichte einer Frau als Mutter, dann als Tochter, als Chefin oder Jugendfreundin, wechselt dabei Zeit und Perspektiven und lässt in jedem der dreizehn Kapitel einen anderen Wegbegleiter zu Wort kommen.«

menasse quasikristalle

 

mehr zum Buch

 

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Medien, Neuerscheinungen |

Egorepublik Deutschland

ReuterEdzard Reuter
Egorepublik Deutschland

Wie uns die Totengräber Europas in den Abgrund reißen
Campus Verlag
Hardcover gebunden, 208 Seiten
EAN 9783593399041
€ 19,99

Wie uns die Totengräber Europas in den Abgrund reißen

Wir sollten jetzt an uns selbst denken, sagen heute viele in Deutschland. Ein Blick über den Tellerrand, nach Europa? Verlorene Liebesmühe. „Nein!“, hält Edzard Reuter leidenschaftlich dagegen. Wir müssen uns wieder auf unsere Kräfte und Fähigkeiten besinnen und nicht durch panischen Pessimismus die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen. Direkt und unverblümt fängt er die in verschiedensten Milieus angesiedelten antieuropäischen Reflexe ein und setzt ihnen seine profunde historische Analyse und seine Zukunftsgewandtheit entgegen.
Sein Text bringt das, was alle vermissen: eine kraftvolle und begeisternde Vision, die uns wappnet für die harte Herausforderung, der wir gegenüberstehen. „Was heute fehlt, ist der aufrüttelnde Mut und die Glaubwürdigkeit, den Menschen in einer kritischen Situation ihrer Geschichte die Wahrheit zu sagen. Das gilt auch – und besonders – für die Bundeskanzlerin.“

Edzard Reuter

Edzard Reuter wurde 1928 in Berlin geboren. Nach der „Machtergreifung“ emigrierte die Familie in die Türkei und kehrte 1946 nach Berlin zurück, wo der Vater Ernst Reuter Regierender Bürgermeister wurde. Der Sohn studierte zunächst Mathematik und Physik, später Jura in Göttingen und Berlin. Nach einer Tätigkeit in der Filmindustrie holte ihn Hanns Martin Schleyer 1964 zu Daimler-Benz, wo er 1976 Vorstandsmitglied wurde und von 1987 bis 1995 Vorstandsvorsitzender war. 1998 wurde er Ehrenbürger von Berlin. Edzard Reuter lebt heute in Stuttgart und Berlin.

 

 

Veröffentlicht unter Campus Verlag, Verlage |